bionero GmbH erhält den „grünen Oscar“

Das Team um Lennart, Aaron und Uwe Saßmannshausen wurde mit dem Taspo Award der gleichnamigen Fachzeitschrift für Gartenbau ausgezeichnet. Er gilt als wichtigster Award, sozusagen als Oscar der grünen Branche. Verliehen wird er in 16 Kategorien. Der „Landgard Award – Bestes Konzept Umwelt und Nachhaltigkeit“ ging als derzeit prominenteste Kategorie an die bionero GmbH. Bei einer von Laura Wontorra moderierten Gala im Berliner Hyatt wurde der Preis von Dirk Bader, Vorstand von Landgard, entgegengenommen.

Die bionero GmbH stellt Schwarzerden her. Eine besonders hochwertige Pflanzerde, die zudem noch CO²-senkend ist. Während der Produktion der benötigten Pflanzenkohle, wird dem atmosphärischen Kohlenstoffkreislauf aktiv Kohlenstoff entzogen und gebunden. Die Vorprodukte kommen ausnahmslos aus der Region. „Die Bionero GmbH ist ein herausragendes Unternehmen, das einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Wir gratulieren herzlich zu diesem hochverdienten Preis“ so Martin Bernreuther.

Volkstrauertag am 13. November 2022

Thurnau: Treffpunkt der Vereine um 10 Uhr am ehemaligen Rathaus. Der Gottesdienst beginnt um 10:15 Uhr mit Dekanin Martina Beck. Im Anschluss Kranzniederlegungen am Ehrenmal mit Bürgermeister Martin Bernreuther.

Limmersdorf: Gottesdienst um 8:30 Uhr mit Pfarrerin Leupold. Anschließend Kranzniederlegung am Ehrenmal mit 2. Bürgermeister Veit Pöhlmann.

Trumsdorf: Gottesdienst um 9 Uhr mit Frau Städtler-Klemisch. Anschließend Gedenkfeier mit Kranzniederlegung am Ehrenmal mit Gemeinderat Detlef Zenk.

Berndorf: Gedenkfeier mit Kranzniederlegung um 9 Uhr mit Gemeinderat Harald Unger, anschließend Gottesdienst mit Dekanin Martina Beck.

Hutschdorf: Gottesdienst um 10:15 Uhr mit Pfarrer Lorenzen. Anschließend Gedenkfeier und Kranzniederlegungen am Ehrenmal mit Gemeinderat Jens Rödel.

Tannfeld: Treffen mit Ortssprecher Kevin Bößl um 13 Uhr am Ehrenmal mit Kranzniederlegung.

„Unser Dorf hat Zukunft“ – Festveranstaltung in Veitshöchheim

Der 27. Bayerische Landesentscheid im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ fand am 29. Oktober 2022 seinen krönenden Abschluss in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim. Von ursprünglich 168 beteiligten Dörfern hatten sich 15 Dörfer für den Wettbewerb auf Landesebene qualifiziert. Sie alle waren mit Vertretern anwesend und nahmen ihre Preise entgegen. Verliehen wurden Gold-, Silber- und Bronzemedaillen sowie erstmalig fünf Sonderpreise zu spezifischen Bewertungskriterien. Thurnau erhielt die Silbermedaille sowie den mit 3.000 Euro dotieren Sonderpreis der Bayerischen Architektenkammer für „verantwortliches Weiterbauen im Bestand sowie die qualitätvolle Sanierung und Nutzung des Schlossbereiches“. Ariane Jungwirth, Vorstandsmitglied der Bayerischen Architektenkammer, lobte den intelligenten Umgang mit öffentlichen Mitteln zur Sanierung der Burgschlossanlage sowie das vorbildliche Ortsentwicklungskonzept der Gemeinde. Bürgermeister Martin Bernreuther nahm die Auszeichnungen entgegen. „Wir sind sehr stolz auf diesen Preis und freuen uns über für die lobende Anerkennung“, so Bernreuther in seiner Dankesrede. Hubert Bittlmayer, Amtschef im Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, gratulierte den Landessiegern mit den Worten „Die Menschen im ländlichen Raum sind der Charme, die Kraft und das Herz Bayerns“.


Seit 1961 ist Thurnau nach Peesten (1961), Wonsees (1969), Sanspareil (1975), Waldau (1983/2009), Trebgast (1995/1998/2001), Langenstadt (2004), Neudrossenfeld (2016) und Harsdorf (2019) der neunte Ort im Landkreis Kulmbach, der mit einer Medaille im Landesentscheid ausgezeichnet wurde. Damit wurde einmal mehr das bürgerschaftliche Engagement und die positive Entwicklung der Marktgemeinde gewürdigt.

Staatsminister Markus Blume übergibt Förderbescheide an den Markt Thurnau

Das Wissenschaftsministerium unterstützt zwei Sanierungsmaßnahmen im Markt Thurnau. Dafür übergab Staatsminister Markus Blume die Förderbescheide: Die Sanierung des Gebäudes am Marktplatz 9 (ehemaliges Gräf-Haus) wird mit 355.000 Euro und die Schlossanlage mit 882.000 Euro unterstützt. Das gab Kunstminister Markus Blume in Bad Staffelstein bekannt. „Ein Besuch in Thurnau ist wie eine beeindruckende Reise in die Vergangenheit: Schloss und historischer Ortskern versetzen uns zurück in eine andere Zeit. Dennoch sind die historischen Gemäuer nicht dem Dornröschenschlaf anheimgefallen, sondern sie sind heute lebendige Orte für Geselligkeit und Wissenschaft. So funktioniert Denkmalschutz nahe am Menschen“, betonte Kunstminister Markus Blume bei der Übergabe des Förderbescheids.

Übergabe des Förderbescheids
StM Blume (2.v.l.) mit (v.r.n.l.) LR Söllner, MdL Schöffel und 1. BM Bernreuther

Zweckvereinbarung über gemeinsamen EDV-Mitarbeiter für Schulen abgeschlossen

Für insgesamt 4 Grund- und 2 Mittelschulen wird ab 01.11.2022 ein gemeinsam finanzierter EDV-Mitarbeiter neu eingestellt. Dazu haben der Markt Mainleus, die Gemeinde Himmelkron, der Markt Thurnau und die beiden Schulverbände der Grund- und Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg eine Zweckvereinbarung abgeschlossen. Der gemeinsame EDV-Mitarbeiter wird ausschließlich an den 4 Schulstandorten die Computerausstattung „in Schuss“ halten und dafür sorgen, dass die stetig steigende Anzahl an EDV-Ausstattung auch jederzeit funktionsfähig und am Stand der Technik gehalten wird. Durch die hohen Förderprogramme sind in den letzten Jahren – auch pandemiebedingt – erhebliche Investitionen in den Schulen getätigt worden, die dauerhaft einen deutlich erhöhten Administrationsaufwand erfordern. Der Freistaat Bayern und der Bund fördern solche Kosten der laufenden EDV-Administration. Die gemeinsame Administration mehrerer Schulen durch einen spezialisierten eigenen Mitarbeiter stellt dabei den effizientesten Weg dar.

Foto Zweckvereinbarung über gemeinsamen EDV-Mitarbeiter an den Grund- und Mittelschulen
v.l.n.r.: Ronny Thater (Verw.l., Mainleus), Ingomar Hoffmann (EDV, Thurnau), Martin Bernreuther (1. Bgm Thurnau), Gerhard Schneider (1. Bgm Himmelkron), Alexander Wunderlich (Vorsitzender Schulverband Neuenmarkt-Wirsberg), Robert Bosch (1. Bgm Mainleus)

Dorfrundgang „Unser Dorf hat Zukunft“

Vergangenen Mittwoch wurde Thurnau von der Landesjury des Dorfwettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ besucht. Unter Leitung von Dr. Jörg Hirsche bewerteten die Jurymitglieder „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initativen“, „Soziale und kulturelle Aktivitäten“, „Baugestaltung und -entwicklung“, „Grüngestaltung und -entwicklung“ und „Das Dorf in der Landschaft“. Herzlichen Dank an alle Mitwirkenden für einen reibungslosen Ablauf und eine gelungene Präsentation des Ortes! Das Ergebnis des Wettbewerbs wird für den 26. September 2022 erwartet.

Vollsperrung des Oberen Marktes 29.08. – 02.09.

Der Obere Markt muss im Zuge von Gerüstbauarbeiten im Bereich der Hs.-Nr. 10 von Montag dem 29.08.2022 bis einschließlich Freitag den 02.09.2022 voll gesperrt werden. Aufgrund der Engstelle kann das Gerüst nur unter Inanspruchnahme einer Vollsperrung gestellt werden. Die Anwohner werden gebeten die ausgeschilderte Umleitungsstrecke zu benutzen. Ab dem 03.09.2022 ist die Durchfahrt mittels Ampelregelung wieder möglich. Wir bitten die Einschränkungen zu entschuldigen.

Wärmepumpenhersteller ait Deutschland GmbH plant Werk in Thurnau

In einer Sondersitzung des Marktgemeinderates wurde am 22. August 2022 ein Bauantrag der ait Deutschland GmbH bewilligt. Das Unternehmen plant ein Produktionsgebäude für Wärmepumpen im Industriegebiet Thurnau Ost IIC zu errichten. 400 Arbeitsplätze sollen am Standort entstehen. Das Bild zeigt Vertreter der ait Deutschland GmbH sowie die anwesenden Mitglieder des Marktgemeinderates.

Vorübergehende Änderung der Öffnungszeiten im Freibad

Von Freitag, 12 August bis Sonntag, 14. August kann das Thurnauer Freibad nur in der Zeit von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet werden. (Einlass bis 17.00 Uhr)

Die vorübergehende Reduzierung der Öffnungszeiten muss leider aufgrund von krankheitsbedingten Personalausfällen vorgenommen werden.

Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.