Mitarbeiter/in für Schwimmbad gesucht
Der Markt Thurnau sucht zur Verstärkung seines Teams im Freibad Thurnau für die Saison 2022 (Mai bis voraussichtlich Mitte September) einen Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin für Kassentätigkeiten.
weiterlesenDer Markt Thurnau sucht zur Verstärkung seines Teams im Freibad Thurnau für die Saison 2022 (Mai bis voraussichtlich Mitte September) einen Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin für Kassentätigkeiten.
weiterlesenDie Marktgemeinde Thurnau hat die Büros RSP Architektur + Stadtplanung und GEO-PLAN aus Bayreuth mit der Erstellung eines Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) beauftragt. Dieses Konzept ist fachlich breit angelegt und soll Handlungsbedarfe und Chancen für die künftige Entwicklung von Thurnau aufzeigen.
weiterlesenZum runden Geburtstag des Dritten Bürgermeisters Hans-Friedrich Hacker überbracht Bürgermeister Martin Bernreuther die Glückwünsche des Rathauses und des Marktgemeinderates. Hans-Friedrich Hacker ist seit 2020 Dritter Bürgermeister des Marktes und gehört seit 2008 dem Marktgemeinderat an. Als Bauexperte gehört er seit 14 Jahren dem gemeindlichen Bau- und Schlossausschuss an. Zudem ist Hans-Friedrich Hacker seit Jahrzehnten in zahlreichen Thurnauer Vereinen engagiert. Über die Glückwünsche freute sich Hacker sehr und bat zugleich um Verständnis, dass aufgrund der noch hohen Inzidenzzahlen leider keine größere Feier möglich sei.
Um der hiesigen Vogelwelt Unterschlupfmöglichkeiten zu bieten hat der gemeindliche Bauhof in Thurnau über 100 Nistkästen gebaut. Diese werden in den nächsten Tagen an verschiedenen Bäumen angebracht. „Der Naturschutzbund Deutschland hat auf seiner Homepage entsprechende Bauanleitungen abgebildet“, erläutert Gerald Schneider vom Bauhof-Team. Ganz nebenbei dienen die Kästen zur natürlichen Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners, dessen Larven von Meisen einfach aufgepickt werden. Deshalb sollen laut Bauhofleiter Werner Hirschmann die Kästen in erster Linie vorerst an Eichen angebracht werden.
Die bayerische Bauministerin Kerstin Schreyer hat sich in Thurnau über aktuelle bauliche Entwicklungen informiert. Der Markt Thurnau hat in den vergangenen 10 Jahren über 15 Mio. Euro Fördermittel für unterschiedlichste Maßnahmen aus dem Bauministerium erhalten. Die Staatsministerin stellte in Ihren Ausführungen heraus, dass Thurnau große Anstrengungen unternommen habe sich im Innenort positiv zu entwickeln. Zahlreiche Leerstände konnten beseitigt werden, Brachflächen bebaut und die Schlossanlage konnte Stück um Stück saniert werden.
weiterlesenDie Öffnungszeiten des Schnelltestzentrums sind Montag 18-20 Uhr, Mittwoch 18-20 Uhr und Samstag 10-12 Uhr. Durchgeführt werden NUR Schnelltests an Personen OHNE SYMPTOME! Zwingend erforderlich: Erstellung eines personalisierten QR-Codes über www.meintest.brk.de/quick sowie das Bereithalten des Lichtbildausweises.
Bitte beachten Sie die weiteren Informationen in der PDF-Datei Schnelltestzentrum_Thurnau.pdf.
Auf dem Tanzlindenareal Limmersdorf starten demnächst die Bauarbeiten. Geplant ist ein frei zugängliches Ausstellungs- und Dokumentationszentrum zu Tanzlinden und Tanzlindenbrauchtum sowie infrastrukturelle Maßnahmen, welche die Durchführung der Lindenkirchweih auch in Zukunft ermöglichen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Erschließung des Tanzlindenareals über den rückwärtigen Bereich, die eine Belieferung des Festplatzes nicht nur erleichtert, sondern insbesondere auch die als Naturdenkmal eingestuften Linden schützt.
weiterlesenZum gesellschaftlichen Auftrag der Sparkasse Kulmbach-Kronach gehört seit jeher, Verantwortung im Geschäftsgebiet zu übernehmen und die lokale Standortentwicklung zu fördern. Im Rahmen dieses gesellschaftlichen Engagements vergibt die Sparkasse unter anderem jährlich Spenden in Höhe von jeweils 12.250 Euro an ihre Trägergemeinde Thurnau.
weiterlesenEnde Januar ist der Obere Mühlbach im Bereich des Feuerwehrhauses im OT Menchau über das Ufer getreten. Der Grund dafür lag in einer Verstopfung der Bachverrohrung unter der Ortsstraße. Die umgehend durchgeführten Spülungsmaßnahmen der Firma Drechsler führten leider zu keinem Erfolg.
weiterlesenAufgrund des Ausscheidens von Herrn Dr. Volker Seitter aus dem Marktgemeinderat, wurde Herr Björn Müller am vergangenen Montag als Nachrücker vereidigt. Der 43-jährige ist ab sofort in folgenden Ausschüssen tätig: Finanz-, Verwaltungs- und Sozialausschuss, Gemeindeentwicklungsausschuss. Das Bild zeigt Björn Müller bei seiner Vereidigung in der Sitzung vom 17. Januar 2022.