Straßensanierungen 2025 – Investitionen in die Zukunft der Ortsstraßen

Auch im Jahr 2025 hat der Markt Thurnau seine kontinuierlichen Bemühungen um eine gute Verkehrsinfrastruktur fortgesetzt. Nachdem in den vergangenen Jahren vor allem Verbindungsstraßen außerhalb der Ortschaften saniert wurden, lag der Schwerpunkt diesmal auf Straßen im Ortsgebiet. Insgesamt wurden hierfür rund 250.000 Euro aus dem gemeindlichen Haushalt aufgewendet.

Der Markt Thurnau ist für den Unterhalt von rund 50 Kilometern Ortsstraßen verantwortlich. In den vergangenen zehn Jahren wurden hierfür bereits etwa 3,8 Millionen Euro investiert. Der gemeindliche Bauausschuss befasst sich regelmäßig mit dem Straßenzustand und legt jährlich eine Prioritätenliste für anstehende Sanierungen fest.

Eine der Maßnahmen im Jahr 2025 war die Sanierung eines rund 200 Meter langen Abschnitts der Badersbergstraße in Thurnau. Den Zuschlag erhielt die Firma Guttenberger Straßenbau mbH, die mit dem wirtschaftlichsten Angebot überzeugen konnte. Die Baukosten beliefen sich auf 70.000 Euro.

Die Arbeiten wurden innerhalb von sieben Tagen abgeschlossen. Die Vorarbeiten übernahm wie gewohnt der gemeindliche Bauhof, der damit einmal mehr zur effizienten Umsetzung der Maßnahme beitrug.

Sanierung des Radwegs zwischen Thurnau und Kasendorf abgeschlossen

Der beliebte Radweg zwischen Thurnau und Kasendorf erstrahlt in neuem Glanz. Nach rund 35 Jahren war die Strecke in die Jahre gekommen – zahlreiche Risse und Unebenheiten machten eine grundlegende Erneuerung notwendig. In enger Abstimmung mit dem Markt Kasendorf haben beide Gemeinden entschlossen, die Sanierung als gemeinsames Projekt umzusetzen. Die Firma Guttenberger Straßenbau mbH übernahm die Erneuerung der kompletten Deckschicht auf einer Länge von rund 3,2 Kilometern. Auf dem Gebiet des Marktes Thurnau wurden dabei 1,7 Kilometer vollständig neu asphaltiert.

Die vorbereitenden Arbeiten auf Thurnauer Seite führte der gemeindliche Bauhof aus.

Die Bauarbeiten wurden im Oktober 2025 innerhalb von rund 14 Tagen abgeschlossen. Die Gesamtkosten der Maßnahme beliefen sich auf etwa 100.000 Euro.

Mit der Sanierung wurde nicht nur die Verkehrssicherheit erheblich verbessert, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Attraktivität der Region für Radfahrer und Naherholungssuchende geleistet. Der Markt Thurnau dankt allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und die zügige Umsetzung.

Vollsperrung der Jägerstraße (Kreisstraße) vom 27. Oktober bis 15. November 2025

Der Markt Thurnau weist darauf hin, dass es sich bei der anstehenden Baumaßnahme um ein Projekt des Landkreises Kulmbach handelt, da die Jägerstraße eine Kreisstraße ist.

Im Zeitraum vom 27. Oktober bis 15. November 2025 kommt es zu einer Vollsperrung der Jägerstraße in zwei aufeinanderfolgenden Bauabschnitten:

1. Abschnitt (27.10.2025 – 02.11.2025):

Die Jägerstraße wird zwischen der Einmündung Seidelsberg und der Einmündung Hutschdorfer Straße vollständig gesperrt. In diesem Bereich werden Schadstellen an der Abwasseranlage behoben.

2. Abschnitt (03.11.2025 – 15.11.2025):

Im Anschluss wird die Jägerstraße zwischen der Einmündung Kulmbacher Straße und dem Seidelsberg voll gesperrt. Hier führt der Landkreis Kulmbach eine Deckensanierung der Fahrbahn durch.

Die Umleitungen werden rechtzeitig durch die ausführende Baufirma ausgeschildert.

Der Markt Thurnau bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die unvermeidbaren Beeinträchtigungen während der Bauzeit. Für Rückfragen steht das Rathaus Thurnau unter Tel. 09228 / 9510 gerne zur Verfügung.

Thurnauer Herbst-Kindertag am 19. November 2025

Am Mittwoch den 19.11.2025 (Buß- und Bettag) findet ab 08.00 Uhr der 4. Thurnauer Herbst-Kindertag statt. Treffpunkt ist im ehemaligen Rathaus, Rathausplatz 2, Thurnau. Nach einem gemeinsamen Frühstück geht es mit dem Busch nach Bayreuth ins Cineplex. Gezeigt wird der Film „Die Schule der magischen Tiere 4“. Gegen 13.00 Uhr trifft der Bus wieder am Rathaus, Oberer Markt 28, ein.

Schnell sein lohnt sich, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden nach Reihenfolge der eingegangenen Anmeldung vergeben. Senden Sie diese bitte per E-Mail an sekretariat@thurnau.de oder geben Sie sie persönlich im Rathaus Thurnau zu den regulären Öffnungszeiten ab.

Teilnehmen können alle Kinder aus dem Thurnauer Gemeindegebiet im Alter von 6 bis 14 Jahren.

Die TeilnehmerInnen werden begleitet vom 1. Bürgermeister des Marktes Thurnau Martin Bernreuther und den Jugendsprechern Anja Badura-Aichberger und Jens Rödel.

BRK-Jugendaktionstag gab spannende Einblicke

Ende September hat die BRK-Bereitschaft Thurnau einen ganzen Sonntag dem Nachwuchs gewidmet: Beim Jugendaktionstag erklärten zahlreiche Ehrenamtliche interessierten Jugendlichen verschiedene Rettungstechniken und schilderten, was im Ernstfall zu tun ist. Rund um die BRK-Rettungswache waren Übungsstationen aufgebaut, an denen nicht nur zugeschaut, sondern vor allem selbst mitgemacht werden konnte – vom richtigen Absetzen des Notrufs bis hin zu grundlegenden Maßnahmen der Ersten Hilfe. Bürgermeister Martin Bernreuther zeigte sich über das hohe Engagement der BRK’ler erfreut und hofft, dass sich die eine oder der andere der Begeisterung anschließt. Ein Dank gilt auch dem BRK-Kreisgeschäftsführer für seinen Besuch sowie den Organisatoren rund um Daniel Benker, die den Aktionstag umsichtig vorbereitet und reibungslos durchgeführt haben. Mit dieser gelungenen Veranstaltung knüpft die BRK-Bereitschaft Thurnau an eine gute Tradition an: Wissen weitergeben, Nachwuchs gewinnen und die Gemeinschaft vor Ort stärken.

Wer Interesse hat, sich einzubringen – ob in der Jugendgruppe oder als Unterstützung im Einsatzdienst – ist herzlich willkommen.

Eintrag ins Gemeindebuch: Lasse Höhn geehrt

Der Thurnauer Tennisspieler Lasse Höhn hat sich in das Gemeindebuch eingetragen. Anlass für diese besondere Würdigung im Beisein der Mitglieder des Marktgemeinderates sind seine herausragenden sportlichen Leistungen: Zuletzt gewann Lasse die Nordbayerischen Meisterschaften, zuvor wurde er mehrfacher oberfränkischer Meister.

Seine ersten Schritte auf dem roten Sand machte Lasse – wie es sich gehört – beim TC Weiß-Blau Thurnau. Dieser Weg vom heimischen Verein auf die großen Plätze ist ein schönes Beispiel dafür, was Vereinsarbeit, Fleiß und Ausdauer in unserer Gemeinde bewirken können. Die Marktgemeinde gratuliert herzlich und wünscht weiterhin viel Erfolg – als Vorbild für unsere junge Generation und als Botschafter Thurnaus auf und neben dem Platz.

Foto: Lasse Höhn (mit seiner Mutter) bei der Eintragung ins Gemeindebuch, im Beisein von Bürgermeister Martin Bernreuther und zahlreichen Mitgliedern des Marktgemeinderates.

Erfolgreich abgelegte Leistungsprüfung der FF Limmersdorf-Felkendorf

Die Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Limmersdorf-Felkendorf haben die diesjährige Leistungsprüfung mit Erfolg abgelegt. Alle elf teilnehmenden Feuerwehrleute bestanden den Leistungstest – ein starkes Zeichen für Können, Teamgeist und verlässliche Ausbildung in unserer Wehr.

„Jeder bestandene Test ist mehr als ein Abzeichen: Er ist ein Versprechen an die Bürgerinnen und Bürger, im Ernstfall routiniert zu helfen“, so Bürgermeister Martin Bernreuther. „Ich freue mich sehr über die Bereitschaft, sich in der Feuerwehr einzubringen, und danke – auch im Namen des Marktgemeinderates – für dieses vorbildliche Engagement.“ Ein herzlicher Dank gilt zudem den FF-Führungskräften sowie den Schiedsrichtern für die Vorbereitung und die Durchführung der Abnahme.

Durch ihren Einsatz konnte die Leistungsprüfung reibungslos und fair stattfinden.

Markt Thurnau übergibt neue Feuerwehrfahrzeuge

Der Markt Thurnau hat zwei Feuerwehrfahrzeuge übergeben: ein HLF 20 für die Feuerwehr Thurnau und ein Löschgruppenfahrzeug (LF20) für die Feuerwehr Alladorf. Viele Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner beider Wehren waren dabei. Ebenfalls anwesend: Landrat Klaus Peter Söllner, Regierungsvizepräsident Thomas Engel, Kreisbrandrat Thomas Hoffmann sowie die Kommandanten Jörg Schneider (Thurnau) und Christian Gräf (Alladorf). Vertreter der katholischen und der evangelischen Kirche segneten die Fahrzeuge im Beisein zahlreicher Marktgemeinderäte. Bürgermeister Martin Bernreuther übergab die Schlüssel.

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug für Thurnau:

Fahrgestell von MAN, Motor mit 6,9 Litern Hubraum und etwa 320 PS. Es gibt Sitzplätze für 9 Einsatzkräfte. Die Kosten liegen bei rund 640.000 Euro, der Freistaat Bayern und der Landkreis Kulmbach beteiligten sich an Kosten mit insgesamt rund 155.000 Euro. An Bord sind unter anderem 4 Atemschutzgeräte, ein Sprungpolster, ein Mess- und Warngerät für Gase, 2 Wärmebildkameras und eine Motorsäge. Mitgeführt werden 2.000 Liter Wasser und 120 Liter Schaummittel.

Löschgruppenfahrzeug für Alladorf:

Fahrgestell von MAN, Motor mit 6,9 Litern Hubraum und etwa 290 PS. Auch hier gibt es Sitzplätze für 9 Einsatzkräfte. Ausrüstung unter anderem: 4 Atemschutzgeräte, ein Beleuchtungssatz, ein Stromerzeuger und eine Motorsäge. Mitgeführt werden 2.000 Liter Löschwasser und 120 Liter Schaummittel. Dieses Fahrzeug war zuvor in Thurnau im Einsatz und kommt nun in Alladorf zum Einsatz, damit auch in den Oberlandgemeinden im Ernstfall schnell gehandelt werden kann. Dafür wurde u.a. auch das Feuerwehrhaus in Alladorf vergrößert. Viele Kameradinnen und Kameraden haben dabei ehrenamtlich geholfen.

Eröffnung von „Hennings Fahrschule“ in der Bahnhofstraße Thurnau

Mit Freude geben wir die Eröffnung eines neuen Standortes von „Hennings Fahrschule“ in der Bahnhofstraße in Thurnau bekannt. Die traditionsreiche Fahrschule ist seit Jahrzehnten in unserer Region aktiv und bietet ab sofort – unter der Leitung von Marcel Bär und einem engagierten Team – auch vor Ort eine fundierte und bewährte Fahrausbildung an.

„Es ist gut, wenn man für Wichtiges nicht weit fahren muss – schon gar nicht für den Führerschein“, so Bürgermeister Martin Bernreuther. „Wir freuen uns sehr, dass Thurnau mit der neuen Filiale wieder eine Ausbildungsmöglichkeit direkt im Ort hat. Wir wünschen Hennings Fahrschule einen erfolgreichen Start und allzeit gute Fahrt.“ Der neue Standort setzt laut dem Inhaber Marcel Bär auf solide Ausbildung nach bewährten Standards – mit persönlicher Betreuung, klaren Abläufen und einem Angebot, das sich an den Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger orientiert.

Bildhinweis:

Das Foto entstand während der Eröffnungsfeier vor wenigen Tagen vor den neuen Räumlichkeiten in der Bahnhofstraße.

Verschiebung Problemabfallsammlung im Oktober

Die monatliche Sammlung von Problemabfällen im Oktober 2025 wird aufgrund des Feiertags (Freitag, 3. Oktober) vom ersten auf den zweiten Samstag verschoben.

Die Sammlung findet somit am Samstag, den 11.10.2025 in der Zeit von 9 bis 12 Uhr bei der Fa. Drechlser Umweltschutz, Von-Linde-Straße 17 in Kulmbach, statt.