Neuer Feldgeschworener: Karl Ulrich Müller aus Limmersdorf vereidigt

Im Markt Thurnau leisten aktuell rund 30 ehrenamtliche Feldgeschworene einen wertvollen Beitrag zur Vermessung und Sicherung von Grundstücksgrenzen – eine Aufgabe, die nicht nur Fachkenntnis, sondern auch hohes Verantwortungsbewusstsein und Gemeinsinn erfordert.

Nun durfte sich der Kreis der Feldgeschworenen über Verstärkung freuen:

Herr Karl Ulrich Müller, 59 Jahre alt und wohnhaft in Limmersdorf, wurde kürzlich feierlich in dieses traditionsreiche Amt aufgenommen.

Angesprochen auf die Aufgabe wurde Herr Müller vom stellvertretenden Obmann Hans Schwarz, der ihn für das Ehrenamt gewinnen konnte. Die offizielle Vereidigung nahm Bürgermeister Martin Bernreuther persönlich im Rathaus vor. Im Rahmen einer kleinen Zeremonie überreichte er Herrn Müller die Ernennungsurkunde und sprach ihm seinen Dank für die Bereitschaft zum Engagement im Dienste der Allgemeinheit aus.

„Feldgeschworene sind ein Stück gelebte kommunale Verantwortung. Ihr Dienst erfolgt oft im Verborgenen, ist aber für Rechtssicherheit und Nachbarschaftsfrieden von unschätzbarem Wert“, so Bürgermeister Bernreuther.

Die nötigen Unterlagen für die Aufnahme in den Kreis der Feldgeschworenen wurden von Holger Böhm vom Bauamt mit großer Sorgfalt vorbereitet.

Mit Herrn Müller gewinnt die Gemeinschaft der Feldgeschworenen nicht nur einen engagierten Mitbürger, sondern auch einen Mann mit Bodenständigkeit und Verantwortungsgefühl – Eigenschaften, die das Ehrenamt seit Jahrhunderten tragen.

Buchsbaumzünsler: Entsorgung von Grüngutabfällen

Bisher mussten Grüngutabfälle, welche vom Buchsbaumzünsler befallen sind, verpackt in starken Säcken über den Restmüll entsorgt werden.

Aufgrund der mittlerweile nicht mehr zu stoppenden Verbreitung des Schädlings hat der Landkreis Kulmbach nunmehr entschieden, dass sämtliche Grüngutabfälle, die durch den Befall des Buchsbaumzünslers entstehen, auf den Grüngutanlagen entsorgt werden dürfen. Hier natürlich unverpackt.

Eine Kompostierung im eigenen Garten wird aufgrund der fehlenden Hygienisierung (Abtöten von Schädlingen und Sporen) nicht empfohlen.

Jahreshauptversammlung des Feuerwehrvereins Felkendorf am 11.04.2025

Zur Jahreshauptversammlung im Gasthaus Passing konnte Vorsitzender Michael Ganzleben 29 Vereinsmitglieder, Ersten Bürgermeister Martin Bernreuther und stellvertretenden Landrat Dieter Schaar herzlich willkommen heißen.

Der Verein zählt aktuell 23 aktive Mitglieder, davon 7 Frauen, 14 Ehrenmitglieder, 18 fördernde Mitglieder und 3 Jugendliche.

Als Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Limmersdorf wurden unsere Aktiven wiederum zu mehreren Einsätzen mit alarmiert und haben an den gemeinsamen Übungen teilgenomen.

Nadine Nauen hat an der Feuerwehrschule in Regensburg den Lehrgang als Jugendwart absolviert, Jörg Wendel wurde das Amt als „Leiter Atemschutz“ übertragen.

Alles in allem wurde der Vereinszweck zur Aufrechterhaltung und Unterstützung des Brand- und Feuerschutzes erfüllt.

Dem Protokoll über die Jahreshauptversammlung 2024 stimmte die Mitgliederversammlung zu.

Die Kasse für das Wirtschaftsjahr 2024 wurde von den Revisoren Nadine Nauen und Frank Bergmann geprüft.

Der Schatzmeisterin Stefanie Hacker wurde eine vorbildliche Kassenführung bescheinigt; der Vorstandschaft einstimmig Entlastung erteilt.

Stellvertretender Kommandant Dominik Buß gab einen umfangreichen Tätigkeitsbericht ab und bedankte sich für die sehr gute Zusammenarbeit. An die Jugendlichen überreichte er die Feuerwehrdienstbücher.

Nadine Nauen berichtete über die Übungen der Jugendgruppe, deren Inhalt sich an die Jugendleistungsprüfung orientiert. Die gemeinsame Jugendarbeit mit Thurnau sollte verstärkt werden. Über weiteren Zuwachs würde man sich sehr freuen. Sie bedankte sich bei Jörg Wendel und Maxi Schilling für die Unterstützung und gab einen kurzen Ausblick über bevorstehende Aktivitäten.

Stellvertretender Landrat Dieter Schaar betrachtet die Dorfwehren als Segen und bedankte sich für die erbrachten Leistungen, insbesondere in der Jugendarbeit. Gemeinsam mit Bürgermeister Martin Bernreuther und stellvertretenden Kommandanten Dominik Buß führte er die staatlichen Ehrungen durch. Geehrt wurden für 25-jährige Dienstzeit Stefan Hacker, für 40-jährige Dienstzeit Rainer Bergmann.

Zweiter Vorsitzender Jens Krasser ernannte Lydia Ganzleben zum Ehrenmitglied.

Der Vorsitzende gibt bekannt, dass er für das Ehrenamt nicht mehr zur Verfügung steht.

Als Nachfolgerin einstimmig gewählt wurde Nadine Nauen.

Zweiter Vorsitzender Jens Krasser, Schriftführer Bernd Schuhmann und Schatzmeisterin Stefanie Hacker bleiben weiter im Amt. Als Beisitzer in der Vorstandschaft wurden Mathias Hacker und Jörg Wendel gewählt.

Zu Rechnungsprüfern für die nächsten zwei Jahre wurden Frank Bergmann und Stefan Hacker bestellt.

Bürgermeister Martin Bernreuther bedankte sich beim Vorsitzenden für die Leistungen in den letzten Jahren und überreichte ein kleines Geschenk. Die neue Vorsitzende Nadine Nauen hofft auf weitere gute Dorfgemeinschaft und wünscht sich mehr Zusammenhalt.

Im Bild (von links): Stefan Hacker, Rainer Bergmann, Jens Krasser, Michael Ganzleben, Dominik Buß, Mathias Hacker, Jörg Wendel, Lydia Ganzleben, Martin Bernreuther, Bernd Schuhmann, Stefanie Hacker, Nadine Nauen und Dieter Schaar.

Freibad öffnet am Samstag, 17. Mai

Aufgrund von noch durchzuführenden Arbeiten kann das Freibad Thurnau nicht wie geplant am Samstag, den 10.05.2025 geöffnet werden. Als neuer Öffnungstermin wurde Samstag, der 17.05.2025 festgelegt.

Wir freuen uns auf alle Besucherinnen und Besucher und hoffen auf eine reibungslose Freibadsaison 2025

Straßensperrung von Thurnau nach Döllnitz / Sperrung der Ortsdurchfahrt zum Ostermarkt

Bis zum 17. April 2025 muss die Staatsstraße von Thurnau in Richtung Döllnitz aufgrund von Anbindungsarbeiten der Ortsumgehung gesperrt werden. Um doppelte Vollsperrungen zu vermeiden, lässt der Markt Thurnau im gleichen Zeitraum auch eine Wasserleitung in der Kulmbacher Straße erneuern.

Während des Lenzrosen & und Ostermarktes am 29./30. März 2025 ist zudem die Ortsdurchfahrt gesperrt.

Die Umleitungen sind ausgeschildert.

Wir bitten mögliche Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Susanne Friedel als neue Kraft im Bürgeramt

Susanne Friedel verstärkt ab sofort das Bürgeramt im Rathaus Thurnau. Die 32-jährige gebürtige Tannfelderin übernimmt Aufgaben rund um den Bürger. Dies beinhaltet u.a. Passausstellungen, über Ab-, An- und Ummeldungen, Beantragung von Führungszeugnissen bis hin zum Anmelden eines Feuers. In Zukunft wird Susanne Friedel auch das Standesamt mit unterstützen. Bevor wir Frau Friedel für uns gewinnen konnten, war die gelernte Verwaltungsfachangestellte im Landratsamt Kulmbach im Jugendamt tätig.  Bürgermeister Martin Bernreuther: „Wir freuen uns sehr, dass wir die freigewordene Stelle so schnell mit einer ausgebildeten Fachfrau aus dem Gemeindegebiet nachbesetzen konnten.“

Meilenstein bei der Freiwilligen Feuerwehr Limmersdorf

Neue Feuerwehrhalle steht kurz vor der Fertigstellung – Fahrzeug bereits untergestellt.

Auf ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr konnte der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Limmersdorf Stefan Schilling an der Jahreshauptversammlung am 6. Januar zurückblicken. Nachdem im Jahr 2022 die Übergabe des neuen Fahrzeugs erfolgte, steht es nun seit November in der neuen Halle. […] Aktuell findet der Ausbau in den Umkleide- und Sanitärräume durch die Mitglieder statt. Für diese abschließenden Arbeiten bittet Schilling alle Weiterhin um rege Beteiligung. Nach der endgültigen Fertigstellung ist eine feierliche Einweihung des neuen Feuerwehrhauses geplant. […]

Bürgermeister Martin Bernreuther und Kreisbrandmeister Jörg Schneider überreichen das Bayerische Feuerwehrehrenzeichen in Gold an Jürgen Thormeyer.

Auf dem Bild zu sehen von links:
Bürgermeister Martin Bernreuther, Stv. Vorsitzender Stefan Birkner, Vorsitzender und Ehrenkommandant Stefan Schilling, Jürgen Thormeyer, Kommandant Stefan Funke und Kreisbrandmeister Jörg Schneider

Ausführlicher Bericht:

Auf ein ausgesprochen erfolgreiches Jahr konnte der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Limmersdorf Stefan Schilling an der Jahreshauptversammlung am 6. Januar zurückblicken. Nachdem im Jahr 2022 die Übergabe des neuen Fahrzeugs erfolgte, steht es nun seit November in der neuen Halle. Schilling bedankte sich bei allen Helfern, die Eigenleistungen in einer Vielzahl an ehrenamtlichen Stunden erbracht haben. Der oft knappe Zeitrahmen, welcher aufgrund der Abstimmung mit den externen Gewerken entstand, wurde so immer eingehalten. Es wurde beispielsweise die komplette Außenfassade in Eigenregie angebracht. Am Ende standen im vergangenen Jahr, zusätzlich zu dem normalen Einsatz- und Übungsdienst, rund 800 geleistete Stunden für die Baumaßnahme zu Buche. Aktuell findet der Ausbau in den Umkleide- und Sanitärräume durch die Mitglieder statt. Für diese abschließenden Arbeiten bittet Schilling alle Weiterhin um rege Beteiligung. Nach der endgültigen Fertigstellung ist eine feierliche Einweihung des neuen Feuerwehrhauses geplant.
Auch in diesem Jahr soll wieder der beliebte, traditionelle Frühschoppen mit Familientag an Christi Himmelfahrt ausgerichtet werden. Diesmal findet erstmalig am Morgen ein Festgottesdienst statt. Zum anschließenden Festbetrieb spielen „Manni und seine Rebellen“ und auch die große Feuerwehrhüpfburg wird wieder aufgebaut. Nach einem Nachmittag im Schatten der Tanzlinden bei Kaffee und Kuchen, Grillspezialitäten und anderen Schmankerln kann der Feiertag ausklingen.
Kommandant Stefan Funke berichtete, dass die Wehr, zusammen mit der angegliederten Löschgruppe aus Felkendorf, im vergangenen Jahr zu 15 Einsätzen ausrücken musste. Erstmalig wurde man dabei in ein Kontingent zur Hochwasserhilfe nach Augsburg alarmiert, aber letztlich nur auf Bereitschaft gehalten. Im Zuge der Öffentlichkeitsarbeit unterstützten die Aktiven den Kindergarten Lindennest bei seinem Motto „Blaulichtwochen“. Die vielfältigen Aktionen, sowie eine Übung zur Evakuierung fanden dort großen Anklang. Für die Zusammenarbeit, die Ausbildung und das Engagement seiner Wehrmänner und -frauen fand er sehr lobende Worte. Ausgebildet wurden im vergangenen Jahr zwei Atemschutzgeräteträger, ein Gruppenführer, ein Leiter des Atemschutzes und vier Maschinisten. Die Jugendfeuerwehr, unter der Leitung von Nadine Nauen, zählt aktuell drei Mitglieder und freut sich immer über Nachwuchs. Jugendliche ab 12 Jahren, mit Interesse an der Feuerwehr, können sich gerne bei Nadine Nauen oder jedem anderen Mitglied melden.
Auch Bürgermeister Martin Bernreuther lobte in seinen Grußworten die hervorragende Ausbildung und Arbeit der Wehr. Er dankte allen Helfern für die Mitwirkung an den Eigenleistungen am neuen Feuerwehrhaus. Der Einsatz der Ehrenamtlichen sei eine große Stütze für die Marktgemeinde und könne nicht hoch genug geschätzt werden. Dahingehend sieht er auch die gezielte Nachwuchsarbeit als wesentliches Thema, um den Feuerwehrdienst bei Jugendlichen weiter attraktiv zu machen. Gemeinsam mit dem neuen Kreisbrandmeister Jörg Schneider, der in Limmersdorf sein Debüt gab, überreichte er Jürgen Thormeyer das Bayerische Feuerwehrehrenzeichen in Gold für 40-Jährige Dienstzeit.
Stefan Schilling, welcher die Feuerwehr Limmersdorf von 1995 bis 2024 als Kommandant führte, wurde aufgrund seiner herausragenden Leistung und großen Verdienste zum Ehrenkommandanten ernannt.

Scheunendach neben Rathaus neu eingedeckt

In den letzten Wochen des alten Jahres wurde das Scheunendach neben dem Rathaus neu eingedeckt. Die Scheune dient als Lager für den gemeindlichen Bauhof und in früheren Zeiten als Lager für Streusalz. Letzteres war wohl auch der Grund für die mittlerweile sehr maroden Ziegeln, welche zum Teil schon abgefallen waren. Die Maßnahme wurde von der Zimmerei Erhard aus Berndorf durchgeführt und konnte Ende Dezember abgeschlossen werden. Künftig sollen im Gebäude auch Archivflächen geschaffen werden.