Wanderwege rund um Thurnau

Rundweg durch Thurnau

Rundweg durch Thurnau, Luftbild
Streckenführung des Rundwegs durch Thurnau

Der Rundweg führt auf schönen Wegen und kleinen Pfaden durch den Töpferort Thurnau.

Die nachfolgende Wegbeschreibung erhalten Sie ebenfalls im Rathaus Thurnau oder in der „Töpferei am See“ (Am Damm 2).

Start/Ziel: Wanderparkplatz Jägerstraße

Gesamtstrecke: 5,8 Kilometer

Gesamtzeit: ca. 1,5 Stunden

Charakteristik: der Rundweg führt auf schönen Wegen und kleinen Pfaden durch den
Töpferort Thurnau

Markierung: Thurnauer Krug

Streckenführung im Uhrzeigersinn: Vom Wanderparkplatz in der Jägerstraße startet der Rundwanderweg in Richtung Osten und führt ortsauswärts auf die Hutschdorfer Straße.
Schon nach wenigen Metern geht es rechts in die Egerer Straße, der wir bis zum Ende folgen.
Hier beginnt ein kleiner Pfad, das „Todtengässchen“.

Wir folgen dem Gässchen, überqueren dabei die Stegersgasse und den Wendeplatz am Peuntgarten und erreichen die Hirtengasse. Der Hirtengasse folgen wir ortseinwärts, bis wir das Rathaus von Thurnau am Oberen Markt erreichen. Oberhalb vom Rathaus, am Ortsausgang, beginnt die Friesenstraße, der wir
abwärts folgen. In der Kurve biegen wir scharf rechts auf einen kleinen Pfad ab, der bis zum Schlossweiher führt.

Am linken Ufer gehen wir bis etwa zur Mitte des Weihers, überqueren das „Brückla“ und folgen einem kleinen Pfad quer über die Wiese bis zur Bgm.-Kleinlein-Straße. Wir halten uns links und erreichen die Berndorfer Straße. Vorbei am Netto-Markt gehend biegt der Rundweg nun links in die Badersbergstraße ab. Kurz vor dem Ende der Straße biegen wir rechts in ein Gässchen ab und gehen hinter dem Kinderspielplatz rechts zum Schützenhaus. Am Schützenhaus vorbei überqueren wir die Kasendorfer Straße und erreichen die Straße „Am Petershof“, der wir bis zur Linkskurve folgen. Hier gehen wir geradeaus auf einem kleinen Weg bis zur Dr.-Pollmann-Straße weiter.

Der Dr.-Pollmann-Straße folgen wir nach links bis zum Ende und gehen dann auf einer unbefestigten rechts abknickenden Straße bis zum Fahrradweg. Links von uns liegt der Golfplatz. Wir folgen dem Fahrradweg bis zum Ende und erreichen das Seniorendorf „Kirschenallee“. Gleich hinter der Seniorenanlage biegen wir links in ein kleines Gässchen und gehen anschließend auf der Brendelstraße weiter. Am Ende der Brendelstraße dann rechts in die Goggenleithe. Am Ende der Goggenleithe führt uns der Rundweg ortsauswärts auf die Kulmbacher Straße.

Schon bei der nächsten Möglichkeit verlassen wir wieder die Straße und biegen rechts in den Eckersdorfer Weg ein. Am Ende des Weges erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt, den Wanderparkplatz in der Jägerstraße.

Rundweg Thurnau – Kasendorf

Streckenverlauf des Rundwegs Thurnau-Kasendorf
Streckenverlauf des Rundwegs Thurnau-Kasendorf

Start/Ziel: Thurnau, Schwanenweiher/Schorrmühle

Gesamtstrecke: 11 Kilometer

Gesamtzeit: ca. 3 Stunden

Streckenverlauf ab Thurnau Schorrmühle: Thurnau – Kasendorf – Neudorf – Thurnau

Markierung: roter Kreis

Streckenführung: Hinter dem Schwanenweiher, in der Talsohle der Schorrmühlstraße, beginnt unser Wanderweg. Wir folgen zunächst der Schorrmühlstraße nach rechts berghoch. Parallel zur Markierung roter Ring verläuft der Magnusweg (64), der Östliche Albrandweg (roter Querbalken) und der Fränkische Marienweg.

Wir erreichen die Hauptstraße und biegen nach links. Schon nach ca. 100 Metern, hinter dem Supermarkt, biegen wir nach rechts in die Straße Am Hegnig. Wir folgen der Straße bis zum Ende. Nach einem Linksknick geht die Straße in einen Wiesenweg über. Wir haben jetzt die letzten Häuser von Thurnau hinter uns gelassen und folgen dem Wiesenweg Richtung Westen. Nach etwa einem Kilometer erreichen wir den Wald.

Wir folgen dem Waldweg nach rechts. Während der Magnusweg, der östliche Albrandweg und der Fränkische Marienweg nach kurzer Zeit nach links abbiegen gehen wir weiter gerade aus und folgen dem roten Kreis in Richtung Kasendorf. Kurz bevor wir Kasendorf erreichen biegen wir links ab und folgen dem Weg bergan. Vorbei an einer Schutzhütte erreichen wir den Waldrand, wo wir wieder auf den östlichen Albrand- und Marienweg treffen. Unser Weg führt nun nach links, am Waldrand entlang.

Tipp: bevor wir nach links abbiegen und wieder Richtung Thurnau laufen, lohnt ein Abstecher zum Magnus-Turm, der sich nur wenige Meter entfernt auf dem höchsten Punkt der Anhöhe befindet. Seine beeindruckende Geschichte ist anhand von Tafeln umfänglich erklärt. Im Inneren des Turms führt eine Treppe auf eine Aussichtsplattform!

Auf einer schmalen asphaltierten Straße geht es nun zurück nach Thurnau. Nach etwa einem
Kilometer erreichen wir Neudorf. Wir bleiben auf der Straße und passieren den Ort. Uns in Richtung
Süden haltend folgen wir der Straße für einen weiteren knappen Kilometer. Unterwegs haben wir
einen weiten Blick ins Thurnauer Land. Kurz bevor die Straße eine Rechtskurve macht biegen wir
nach links in den Wald ab. Wir folgen der Beschilderung, die uns über Wald-, Feld- und Wiesenwege
führt.

Nach etwa 400 Metern treffen wir auf einen breiten Feldweg, dem wir nach links folgen. Nach
rund 300 Metern biegen wir wieder nach rechts ab und laufen am Feldrand entlang in den Wald hinein.
Der Weg führt uns nun auf Waldwegen stetig bergab (Rechts von uns verläuft die Autobahn
Bamberg – Bayreuth). Nach etwa einem Kilometer erreichen wir Berndorf. Unser Weg führt uns nun
in den Ortskern hinein und entlang des Wiesenmühlgrabens zurück nach Thurnau.

Magnusweg

Wanderung für anspruchsvolle Wanderer. Der Weg führt von Thurnau über Neudorf, Kasendorf (Magnusturm), Zultenberg, Lindenberg, Peesten, den Mittelpunkt Oberfrankens, die Papiermühle und Döllnitz. Von hier geht es zurück nach Thurnau.

Länge: 25 Kilometer

Markierung: Magnusweg – KU64

Ausgangspunkt: Marktplatz Thurnau

Kinder-Naturlehrpfad Tannfeld

Willi Wiesel führt auf einem Rundweg zu 7 Stationen. Eine Wegbeschreibung mit Hintergrundinformationen und Aufgaben steht hier als PDF-Datei (Dateigröße 2 MB) zur Verfügung. Zudem ist diese im Rathaus Thurnau erhältlich.

Länge: 4,3 Kilometer

Markierung: Mauswiesel

Ausgangspunkt: Parkplatz am Ortsrand von Tannfeld

Rundweg Tannfeld

Streckenverlauf des Rundwegs Tannfeld
Streckenverlauf des Rundwegs Tannfeld

Start/Ziel: Tannfeld, Wanderparkplatz am Ortseingang

Gesamtstrecke: 6 km

Gesamtzeit: 2 Stunden

Streckenverlauf: Tannfeld – Lochau – Tannfeld

Markierung: schwarzer Kreis

Streckenführung: Vom Wanderparkplatz an der Landstraße St 2689 aus laufen wir Richtung Ortsmitte von Tannfeld. Dort, wo sich die Straße gabelt, halten wir uns rechts und biegen schon gut 50 Meter später wieder rechts ab.

Wir verlassen Tannfeld, halten uns bei der nächsten Weggabelung links und folgen der Straße Richtung Süden. Nach etwa 2 Kilometern erreichen wir Lochau. In der Ortsmitte von Lochau treffen wir auf die Hauptstraße, der wir in östliche Richtung, nach links, für einen Kilometer folgen. Wir erreichen den Waldrand und biegen erneut nach links ab.

Der Weg führt uns teils am Waldrand entlang, teils durch den Wald hindurch. Nach zwei Kilometern (Pferdestall rechter Hand) biegen wir nochmals nach links ab und erreichen rund einen Kilometer später wieder Tannfeld.

Einkehrmöglichkeit besteht in Tannfeld im Gasthaus Passing

Rundwanderweg Thurnau – Langenstadt

Streckenführung des Rundwegs Thurnau-Langenstadt
Streckenführung des Rundwegs Thurnau-Langenstadt

Start/Ziel: Thurnau, Wanderparkplatz Jägerstraße

Gesamtstrecke: 12,6 Kilometer

Gesamtzeit: ca. 3,5 Stunden

Streckenverlauf im Uhrzeigersinn ab Thurnau: Thurnau – Katzenlohe – Langenstadt – Hörlinreuth –
Thurnau

Charakteristik: Angenehm zu laufender Rundweg mit großen Waldanteilen.

Markierung: blauer Ring auf weißem Grund

Streckenführung im Uhrzeigersinn: Vom Wanderparkplatz in der Jägerstraße startet der Rundwanderweg in Richtung Osten und führt auf ziemlich gerade verlaufender Strecke über die
Hutschdorfer Straße in den Hörlinreuther Wald.

Der Weg führt auf Wald- und Schotterwegen stetig bergauf. Nach insgesamt 1,6 km biegen wir nach rechts ab und folgen für ca. 500 m dem Magnusweg. Am „Geschichtsstein“ zweigt der Weg nach links in den Gelbsgrabenweg ab.

Wir folgen ihm für ca. 1 Kilometer bis zu einer geteerten Straße. Wir wenden uns nach links und folgen der Straße. Linker Hand liegt Katzenlohe. Nach etwa 400 m verlassen wir die Straße um nach rechts Richtung Rottlersreuth zu laufen, weitere 400 m später biegen wir erneut nach rechts in einen Feldweg ab, der in Richtung Langenstadt führt.

Wir treffen erneut auf eine Straße, der wir in die Ortsmitte folgen. Vor dem Gasthaus „Zur Linde“ und der davor stehenden Tanzlinde (zur Lindenkirchweih wird in der Krone der Linde getanzt) führt der Weg rechts Richtung Markgrafenkirche und Kräutergarten, die einen Besuch lohnen! Die Straße geht in einen Feldweg über, dem wir stets geradeaus folgen. Linkerhand öffnet sich nach ein paar Hundert Metern der Blick auf die Autobahn. Kurz danach biegt der Rundweg rechts ab.

Auf Waldwegen erreichen wir die Ortschaft Hörlinreuth. Diese passieren wir südlich und überqueren wenig später die Straße. Der nun folgende Feldweg biegt bei einem Weiher nach rechts und nach 300 m nach links ab. Er verläuft ein kurzes Stück am Waldrand entlang und mündet dann im Hörlinreuther Wald links wieder in den Magnusweg. Diesem folgen wir bis zum Ende des Waldes und danach durch Thurnau bis zum Marktplatz. Das letzte Wegstück führt von dort aus rechts auf der Jägerstraße zurück zum Wanderparkplatz.

Bitte beachten: Aufgrund von Autobahnbauarbeiten kann es zu Veränderungen des Wegverlaufs
kommen!

Einkehrmöglichkeiten:

  • Langenstadt, Gastwirtschaft zur Linde
  • Thurnau

Rundwanderweg Limmersdorfer Forst, östlicher Albrandweg

Streckenführung des Rundwegs Limmersdorfer-Forst
Streckenführung des Rundwegs Limmersdorfer-Forst

Start/Ziel: Thurnau, Schwanenweiher

Gesamtstrecke: 23 Kilometer

Gesamtzeit: etwa 7 Stunden

Streckenverlauf: Thurnau – Limmersdorf – Waldhütte Limmersdorfer Forst – Neustädtlein a. Forst – Tannfeld – Kleetzhöfe, Berndorf – Thurnau

Markierung: rote Spitze, grüner Ring, Jean-Paul-Symbol – roter Balken

Streckenführung: Vom Schwanenweiher aus folgen wir der Markierung „rote Spitze“. Der Weg führt links an der Schorrmühle vorbei auf der ehemaligen Bahntrasse bis nach Limmersdorf. Hier treffen wir auf die Markierung „grüner Ring“, die uns in den Limmersdorfer Forst hineinführt. Quer durch den Forst folgen wir dem grünen Ring, bis wir die Waldhütte erreichen. Hier lohnt eine Einkehr!

Ab der Waldhütte folgen wir nun dem Jean-Paul-Weg in westliche Richtung. Wir durchqueren Neustädtlein am Forst und stoßen einen guten Kilometer später auf den östlichen Albrandweg (Markierung: roter Balken), dem wir nun in nördlicher Richtung, zumeist am Waldrand entlang, folgen. Nach etwa drei Kilometern erreichen wir Tannfeld. In der Ortsmitte empfiehlt sich ein Abstecher in die Gaststätte Passing mit eigener Hausmetzgerei!

Dem östlichen Albrandweg weiter in Richtung Norden auf einem Feldweg folgend durchqueren wir den Weiler Kleetzhöfe und gelangen nun auf einen Waldweg, dem wir bis nach Berndorf folgen. Wir durchqueren Berndorf und erreichen kurze Zeit später Thurnau.

Auf der Strecke hat der Wanderer immer wieder die Möglichkeit, weit ins Land zu schauen. Besonders ab Tannfeld verläuft der Weg stetig am Rande eines Hochplateaus und bietet oft Ausblicke Richtung Osten ins das Rotmaintal und weit darüber hinaus.

Einkehrmöglichkeiten:

  • Limmersdorf, Pöhlmann ́sche Gastwirtschaft
  • Waldhütte im Limmersdorfer Forst
  • Tannfeld, Gasthaus Passing mit eigener Hausmetzgerei

Rundwanderweg Thurnau – Kleetzhöfe – Limmersdorf

Verlauf des Rundwegs Thurnau-Kleetzhöfe-Limmersdorf
Verlauf des Rundwegs Thurnau-Kleetzhöfe-Limmersdorf

Rundweg von Thurnau (Schorrmühle) über Berndorf, Kleetzhöfe, Felkendorf und Limmersdorf

Start/Ziel: Thurnau, Schorrmühle

Gesamtstrecke: 8 Kilometer

Gesamtzeit: zirka 2,5 Stunden

Streckenverlauf ab Thurnau Schorrmühle: Thurnau – Berndorf – Kleetzhöfe – Felkendorf – Limmersdorf – Thurnau

Markierung: roter Balken, rote Spitze Streckenführung: In der Talsohle der Schorrmühlstraße gleich nach der Überquerung des Aubachs biegt der Östliche Albrandweg (roter Querbalken) nach rechts ab und verläuft für ca. 1,1 km fast parallel zu diesem Bächlein bis durch den Ortskern Berndorfs hindurch.

Auf dieser Straße für weitere 500 m verbleibend erreicht man ein Waldstück, durch das der auf weiteren 500 m ansteigende Weg nach links in einen flacheren, lange Zeit fast gerade verlaufenden Waldweg abbiegt. Nach 1,7 km fällt der Blick auf den Weiler Kleetzhöfe. In Kleetzhöfe verlassen wir den östlichen Albrandweg und folgen der Markierung „rote Spitze“ den Berg hinab nach Felkendorf. Wir verlassen die asphaltierte Straße und erreichen über einen Feldweg Limmersdorf. Weiter geht es nach Norden.

Wir passieren die Limmersdorfer Tanzlinde. Hier lohnt sich ein Besuch der Freiluftausstellung zu Tanzlinden und Tanzlindenbrauchtum sowie eine Einkehr in der Pöhlmannschen Gastwirtschaft. Am Ortsende führt der Weg auf der ehemaligen Strecke des „Thurnauer Bockerla“, dem heutigen Radweg KU16, zurück nach Thurnau.

Alternative: Wer die Herausforderung mag kann den Rundweg um 16 Kilometer verlängern. Wir bleiben in Kleetzhöfe auf dem östlichen Albrandweg bis wir auf den Jean-Paul-Weg treffen. Unterwegs haben wir Tannfeld durchquert – hier lohnt ein Abstecher in das Gasthaus Passing mit eigener Hausmetzgerei.

Dem Jean-Paul-Weg folgen wir in Richtung Westen bis Alladorf. Hier treffen wir auf die Markierung „rote Spitze“, die uns zurück nach Kleetzhöfe und von hier (s.o.) über Felkendorf und Limmersdorf zurück nach Thurnau leitet.

Einkehrmöglichkeit in Limmersdorf: Pöhlmann’sche Gastwirtschaft

Rundwanderweg Berndorf – Menchau – Großenhül – Leesau

Streckenverlauf Rundweg Berndorf-Menchau-Großenhül-Leesau
Streckenverlauf Rundweg Berndorf-Menchau-Großenhül-Leesau

Start/Ziel: Berndorf (Zubringer von Thurnau-Schorrmühle)

Gesamtstrecke: 13 Kilometer

Gesamtzeit: etwa 3,5 Stunden

Streckenverlauf ab Thurnau Schorrmühle: Berndorf – Menchau – Großenhül – Leesau – Berndorf

Markierung: gelber Kreis

Streckenführung: Am westlichen Ortsausgang von Berndorf folgen wir zunächst ein kurzes Stück der Landstraße bis nach Menchau. Kurz nach der Bushaltestelle biegen wir nach links ab und folgen der am Waldrand entlangführenden Straße. Wir passieren die Aubachquelle.

Uns immer rechts haltend führt der Weg nun durch den Wald stetig bergan auf die Höhen des Fränkischen Jura. Auf Feldwegen geht es die nächsten zwei Kilometer immer geradeaus. Kurz vor Großenhül treffen wir auf die Landstraße, der wir in den Ort hinein folgen. An der Kreuzung im Ortskern wenden wir uns nach rechts. Uns rechts haltend verlassen wir wieder den Ort und laufen auf Feld- und Waldwegen Richtung Schirradorf.

Nach etwa zwei Kilometern treffen wir auf eine Kreuzung mit gegenüberliegender Scheune. Hier wenden wir uns nach rechts. Nach weiteren zwei Kilometern erreichen wir Leesau. Von Leesau aus laufen wir etwa 1 Kilometer entlang der Landstraße und biegen dann ab, um die Autobahn zu überqueren. Hinter der Autobahn führt uns der Weg stetig bergab durch ein Waldstück.

Wir durchqueren eine Autobahnunterführung und erreichen wieder Berndorf.

Einkehrmöglichkeit in Großenhül im Landgasthaus Weith

Verbindungsweg Thurnau – Alladorf

Start/Ziel: Der Weg beginnt am Wanderparkplatz in Thurnau und endet am Dorfhaus in Alladorf

Gesamtstrecke: 13,7 Kilometer

Gesamtzeit: gut 3 Stunden

Streckenverlauf: Thurnau Wanderparkplatz – Schlossweiher – Radweg nach Limmersdorf – Felkendorf – Kleetzhöfe – fast bis Tannfeld – Alladorf

Markierung: rotes querliegendes Dreieck auf weißem Grund

Streckenbelag: Der Verbindungsweg verläuft auf asphaltierten Straßen, gepflasterten Wegen, Schotter sowie Feld- und Waldwegen

Streckenführung: Vom Wanderparkplatz aus führt die Strecke zum historischen Ortskern Thurnaus, über den Marktplatz und am Schlossweiher entlang. Bei der Schorrmühle biegt man nach links ab und läuft kurz darauf auf dem Radweg bis nach Limmersdorf.

In der Ortsmitte passiert die Strecke die Tanzlinde und das Deutsche Lindenmuseum. Weiter geht es Richtung Süden. Am Ortsrand von Limmersdorf verlässt man die asphaltierte Straße und erreicht über einen Feldweg Felkendorf. Dort biegt die Strecke nach rechts ab. Es folgt ein kurzer, aber ziemlich steiler Anstieg, bis man nach Kleetzhöfe die Kreisstraße quert.

Nach ca. 400 m biegt man rechts ab und folgt dem Weg bis kurz vor Tannfeld. Bei zwei landwirtschaftlichen Gebäuden biegt dieser scharf rechts biegt. Nach gut 500 m läuft man zweimal kurz hintereinander nach links um nach weiteren 300 m rechts weiter zu laufen.

Einen knappen Kilometer später geht ́s links weiter. Für etwas mehr als einen Kilometer verläuft die Strecke durch ein Waldstück und biegt dann nach links ab. Diesem Weg folgt man für etwas mehr als 2 Kilometer bis man auf die Kreisstraße trifft. Dieser folgt man bis man nach weiteren 800 m das Ziel erreicht.

Einkehr: Pöhlmannsche Gastwirtschaft in Limmersdorf direkt an der Strecke (eingeschränkte
Öffnungszeiten)

Östlicher Albrandweg von Thurnau bis Lochau

Start/Ziel: Der Einstieg ist überall möglich

Gesamtstrecke: 12,6 Kilometer

Gesamtzeit: rund 3 Stunden

Streckenverlauf ab Thurnau Schorrmühle: Thurnau – Berndorf – Kleetzhöfe – Tannfeld – Grenze zur Gemeinde Eckersdorf

Markierung: roter Balken

Streckenführung: In der Talsohle der Schorrmühlstraße gleich nach der Überquerung des Aubachs biegt der Östliche Albrandweg nach rechts ab und verläuft für ca. 1,1 km fast parallel zu diesem Bächlein bis durch den Ortskern Berndorfs hindurch.

Auf dieser Straße für weitere 500 m verbleibend erreicht man ein Waldstück, durch das der auf weiteren 500 m ansteigende Weg nach links in einen flacheren, lange Zeit fast gerade verlaufenden Waldweg abbiegt. Nach 1,7 km fällt der Blick auf den Weiler Kleetzhöfe, an dessen Ortsanfang die Strecke nach rechts auf einem Feldweg nach Tannfeld führt. Kurz nach dem Gasthaus Passing biegt man rechts ab und durchquert die Ortschaft Richtung Osten.

Gut 500 m nach dem letzten Haus zweigt man nach rechts auf einen untergeordneten Feldweg ab, der für die nächsten 2,8 km an Waldrändern entlang oder durch den Forst führt. Etwa 400 m nach dem Windrad endet das Thurnauer Gemeindegebiet.

Auf der Strecke hat der Wanderer immer wieder die Möglichkeit, weit ins Land zu schauen. Besonders ab dem Weiler Kleetzhöfe und der folgenden Strecke verläuft der Weg stetig am Rande eines Hochplateaus und bietet oft Ausblicke Richtung Osten ins das Rotmaintal und weit darüber hinaus.

Einkehr- und Übernachtsmöglichkeiten: Aktuelle Informationen dazu finden sich auf der Seite Einkehren und Übernachten.