Radeln

Radeln rund um Thurnau

Radler auf historischen Fahrrädern
Radler auf historischen Fahrrädern

Thurnau ist hervorragend an ein gut ausgebautes Radwegenetz angeschlossen, welches zum Teil auf der alten Bahntrasse des legendären „Bockela“ entlangführt. Die Marktgemeinde liegt am Rotmain-Radweg, einer attraktiven Teilvariante zum bekannten Main-Radweg. Einkehrmöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten laden an vielen Stellen zu einer Rast ein.

Radkarte: Die Radtourenkarte „Raderlebnis Kulmbacher Land“ erhalten Sie zu einem Preis von 4,80 € im Rathaus oder Töpfermuseum Thurnau.

Informieren Sie sich auch über Bayerns Fernradwege im Bayernnetz für Radler.

Den Fahrplan des Fahrradbusses in die Fränkische Schweiz finden Sie auf der Webseite frankenwald-mobil.de.

E-Bike Verleih

E-Bike-Verleih
E-Bike-Verleih

Verleihstation:

moments café & apartmenthaus – direkt am Thurnauer Schlossweiher
Am Damm 1
95349 Thurnau

Homepage: www.moments-thurnau.de

Terminvereinbarungen telefonisch unter 09228/339-05-35 oder vie E-Mail an info@moments-thurnau.de.

E-Bikes:

  • Kalkhoff Endeavour Trekking Damenrad
  • Kalkhoff Endeavour Trekking Herrenrad
  • Bulls Copperhead Mountainbike für Damen
  • Bulls Copperhead Mountainbike für Herren

Preise E-Bike Verleih:

Die aktuelle Preisliste für können Sie als PDF-Datei (Dateigröße 480 KB) herunterladen.

Radrundtouren rund um Thurnau

Große Museumstour rund um Kulmbach (KU 1)

Start/Ziel: Der Einstieg in den Radrundweg ist überall möglich

Gesamtstrecke: zirka 90 Kilometer

Gesamtzeit: Tagestour

Streckenverlauf ab Thurnau:Thurnau – Kasendorf – Meinleus – Stadtsteinach – Kupferberg – Wirsberg – Marktschorgast – Himmelkron – Neudrossenfeld – Thurnau

Markierung: KU 1

Streckenführung: Die große Museumstour rund um Kulmbach verläuft durch die vier Naturparkgebiete Frankenwald, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz und Obermaintal. Die Strecke besteht überwiegend aus neugebauten Radwegen in Verbindung mit verkehrsarmen Straßen. Die Wege sind eben bis hügeli mit einigen kurzen steilen Anstiegen im nördlichen Streckenbereich.

Sehenswürdigkeiten:Thurnauer Töpfermuseum, Heimatmuseum Stadtsteinach, Deutsches Dampflokomotiv-Museum Neuenmarkt-Wirsberg, Bergbaumuseum Kupferberg, Kloster Himmelkron/Stiftskirchenmuseum

Streckenverlauf: Karte im GeoPortal Thurnau öffnen

Radrundweg vom Görauer Anger zum Felsengarten der Markgräfin Wilhelmine (KU 10)

Start/Ziel: Der Einstieg in den Radrundweg ist überall möglich

Gesamtstrecke: rund 28 Kilometer

Gesamtzeit: zirka 3 Stunden

Streckenverlauf ab Kasendorf: Kasendorf – Wonsees – Sanspareil – Thurnau – Kasendorf

Markierung: KU 10

Streckenführung: Die Tour führt ab Kasendorf über schwach befahrene Kreis- und Gemeindestraßen mit abgechslungsreichen Juraauf- udn abstiegen, ab Wonsees auf gut ausgebauten Radwegen. Für den sportlichen und anspruchsvollen Radler, für Familienmitglieder mit guter Kondition.

Sehenswürdigkeiten: Kansendorfer Turmberg mit Magnusturm, Burg Zwernitz, Naturtheater und Felsengarten Sanspareil, Thurnauer Schloss/St. Laurentiuskirche/Töpfermuseum

Streckenverlauf: Karte im GeoPortal Thurnau öffnen

Radrundweg Töpfervielfalt auf der Jura-Route (KU 11)

Start/Ziel: Der Einstieg in den Radrundweg ist überall möglich

Gesamtstrecke: zirka 22 Kilometer

Gesamtzeit: etwa 2 Stunden

Streckenverlauf ab Thurnau: Thurnau – Sanspareil – Alladorf – Limmersdorf – Thurnau

Markierung: KU 11

Streckenführung: Der Radrundweg führt von Thurnau aus auf der wenig befahrenen Kreisstraße zum Juraaufstieg zwischen Menchau und Leesau, anschließend über die Ortschaften Großenhül, Sanspareil und Kleinhül nach Alladorf. In nördlicher Richtung dann über Tannfeld und Kleetzhöfe hinab nach Limmersdorf. Auf dem Radweg der ehemaligen Bahnlinie erreicht man wieder Thurnau. Mittelschwere, teils bergige Tour für die sportliche Familie.

Sehenswürdigkeiten: Thurnauer Schloss/St. Laurentiuskirche/Töpfermuseum, Naturtheater und Felsengarten Sanspareil, Alladorfer St. Nikolauskirche, Limmersdorfer Tanzlinde.

Streckenverlauf: Karte im GeoPortal Thurnau öffnen

Tanzlinden-Radrundweg (KU 16)

Start/Ziel: Der Einstieg in den Radrundweg ist überall möglich

Gesamtstrecke: 31 Kilometer

Gesamtzeit: etwa 3 Stunden

Streckenverlauf ab Peesten: Peesten – Thurnau – Limmersdorf – Langenstadt – Peesten

Markierung: KU 16

Streckenführung: Der Tanzlinden-Radrundweg KU 16 führt teils auf Radwegen (ehem. Bahntrasse), teils auf Feld- und Forstwegen oder wenig befahrenen Nebenstraßen durch eine landschaftlich reizvolle und abwechslungsreiche Gegend zu den Tanzlinden in Peesten, Limmersdorf und Langenstadt. Diese Besonderheit von Baumhäusern, auf deren Plattformen zu den Kirchweihen getanzt wird, findet sich zurzeit nur fünfmal in ganz Deutschland.

Beginnt man die Radtour von Peesten aus gegen die Uhrzeigerrichtung, erreicht man nach ca. drei Kilometern, kurz hinter der Ortschaft Lindenberg, mit 455 m den höchsten Punkt der Strecke am Fuß des Görauer Angers. Belohnt wird man mit wunderbaren Ausblicken zum Frankenwald und jenseits des Scheitelpunkts zum Fichtelgebirge. Über Kasendorf und Thurnau gelangt man auf der ehemaligen Bahntrasse nach Limmersdorf und dort mit einem kurzen Abstecher vom Radweg zur Tanzlinde in der Ortsmitte.

Nach Limmersdorf geht es ca. 5 km stetig bergab bis Neuenreuth am Main, anschließend führt der Weg entlang des Rotmaintals nach Langenstadt zur jüngsten der drei Tanzlinden.

Bevor man über Hutschdorf, Döllnitz und Krumme Fohre den Ort Proß erreicht, bietet sich ein Ausblick bis zur Plassenburg in Kulmbach. Von Proß aus führt der Tanzlinden-Radrundweg bergan zurück nach Peesten.

Höhendifferenz gesamt: 153 Meter

Einkehr: Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Läden und Imbissstände in Limmersdorf, Langenstadt, Kasendorf und Thurnau. Bei allen Gasthäusern bitte eingeschränkte Öffnungszeiten beachten.

Sehenswürdigkeiten:

Peesten: Tanzlinde (Sommerlinde), 1951 gepflanzt, nachdem ihre historische Vorgängerin 1947 gefällt werden musste, einzigartig sind die Kubusform, die Steinwendeltreppe in den 2001 originalgetreu wiedererrichteten Baumsaal sowie die Größe der Plattform (87 m²), geöffnet Frühjahr bis Herbst.
Dorfplatz mit Marienkirche, Giech’schem Schloss, alter Schenkstatt, Töpferei, Brunnen.
Kirchweih am 2. Juniwochenende, Lindentanz am Sonntag.

Kasendorf: Magnusturm, Kilianskirche, Herkulesbrunnen, prähistorisches Gräberfeld aus der Zeit um 800 v.Chr., Fritz-Hornschuch-Naturpfad, Görauer Anger, Friesenquelle, Mittelpunkt Oberfrankens bei Heubsch.

Thurnau: Töpfereien, Kunsthandwerker-Ateliers, Schlossanlage, historischer Marktplatz mit Neptunbrunnen, Kirche St. Laurentius mit Kirchgang zum Schloss, Töpfermuseum, Schlossweiher.

Limmersdorf: Im 17. Jh. gepflanzte älteste oberfränkische Tanzlinde (zur Kirchweih geöffnet). Der seit 1729 nachgewiesene Lindentanz wurde 2015 zum immateriellen Kulturerbe ernannt.
Deutsches Tanzlindenmuseum Limmersdorf (Freilichtmuseum), St. Johannis-Kirche.
Kirchweih: An den Tagen um Bartholomä (24. August, falls dies ein Sonntag ist, oder eine Woche danach), Tanz auf der Linde am Sonntag und Montag.

Langenstadt: Tanzlinde (Krimlinde), 1989 gepflanzt, ihre Vorgängerin musste nach einem Sturm gefällt werden. 2010 Aufbau einer Plattform, zur Kirchweih geöffnet. Kirche Unsere liebe Frau, Kräutergarten. Kirchweih mit Tanz auf der Linde am letzten Sonntag im August.

Streckenverlauf: Karte im GeoPortal Thurnau öffnen

Der Tanzlinden-Radrundweg mit Karte, Streckenverlauf und Erklärungen kann als PDF-Datei (Dateigröße 3 MB) heruntergeladen werden.